Runder Tisch Digitalisierung Forst und HolzFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projektübersicht - Details

Verbundvorhaben: Einsatz autonom bewegter Drohnentechnologie in der Waldinventur; Teilvorhaben 2: Entwicklung Edge-Cloud-Datenmanagement-System und Steuerungsalgorithmik - Akronym: AutoDrone

Anschrift
Trans4mation IT GmbH
Glashütter Str. 55
01309 Dresden
Kontakt
Ron Grahnert
Tel: +49 351 50194-0
E-Mail schreiben
FKZ
2220NR081B
Anfang
01.11.2020
Ende
31.10.2022
Aufgabenbeschreibung
Für die nachhaltige Waldbewirtschaftung ist eine solide Datenbasis über die aktuelle Bestockung zwingend notwendig. Beim heute üblichen Stichprobentaxationsverfahren werden auf Basis eines homogenen, in der Regel dauerhaft eingerichteten Stichprobenrasters in definierten Probekreisen die Bäume über einen terrestrischen Begang vermessen. Diese Daten werden nach statistischen Verfahren stratifiziert, aggregiert und für die Berechnung der forstlich relevanten Kennzahlen weiterverarbeitet. Der bisherige Arbeitsprozess gestaltet sich zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund werden heute sensorbasierte, autonome Datenerfassungssysteme als langfristig zielführend angesehen. Vor diesem Hintergrund wird mit dem Projekt "Einsatz autonom bewegter Drohnentechnologie in der Waldinventur und der Einsatzplanung" eine drohnenbasierte, autonom fliegende Sensorplattform als Grundlage für ein späteres praktikables, technologisch ausgereiftes Verfahren für die automatisierte Erfassung von Einzelbaumparametern für die Generierung von planungs- und bewirtschaftungsrelevanten Bestandsparametern mit Hilfe von autonom fliegenden Drohnen entwickelt. Hauptaufgabe des Projekts ist die Entwicklung einer Steuerungstechnologie für Drohnen mit dem Ziel des autonomen Drohnenflugs auf bzw. über Maschinenwegen, Rückegassen, Waldwegen und ähnlichen Linienstrukturen innerhalb der Waldbestände. Dabei wird das verfügbare Freiraumprofil über den Linienstrukturen als Flugraum genutzt. Durch eine entsprechende Flughöhe werden bodennahe strukturreiche Wegeränder vernachlässigt, die bei terrestrischen Verfahren aufgrund der Sichtbehinderung eine valide Erfassung der Baumparameter im Bestandsinneren ausschließen, die Steuerung soll hierbei auf fusionierten WSN-, Inertial- und GNSS-Signalen basieren und gleichzeitig im Zuge der Befliegung die Flugstrecken mittels Radar digitalisieren.

neue Suche